Beize

Beize

* * *

Bei|ze ['bai̮ts̮ə], die; -, -n:
a) [chemisches] Mittel zur Behandlung von Holz, Häuten, Metall, Textilien und Saatgut:
das Holz in die Beize eintauchen.
b) Marinade, saure Soße zum Einlegen von Fisch oder Fleisch:
das Fleisch wird über Nacht in einer Beize eingelegt.

* * *

Bei|ze 〈f. 19
1. Mittel zur Oberflächenbehandlung von Hölzern, Metallen
2. Färbemittel für Fasern
3. Mittel zum Einpökeln von Fisch u. Fleisch
4. Mittel zum Gerben
5. 〈Kochk.〉 = Marinade (1)
6. konzentr. Kochsalzlösung (zum Salzen von Käse)
7. Mittel zur Saatgutdesinfektion
8. Jagd mit abgerichteten Raubvögeln, bes. Falken (Falken\Beize); Sy Beizjagd
[→ beizen]

* * *

1Bei|ze , die; -, -n [mhd. beiʒe = Beizmittel, Beizjagd, ahd. beiza = Lauge, Alaun, zu beizen]:
1.
a) Chemikalie, mit der Holz eingefärbt u. die natürliche Maserung hervorgehoben wird;
b) Färbemittel für Textilien;
c) (Gerberei) aus Fermenten bestehendes Präparat für die Lederherstellung;
d) Säure od. Lauge zur Oberflächenbehandlung von Metall o. Ä.;
e) (Landwirtsch.) Mittel, um Krankheitserreger im Saatgut abzutöten;
f) (Kochkunst) Marinade, saure Soße zum Einlegen von Fisch od. Fleisch.
2. <Pl. selten> Beizung, Vorgang des Beizens.
3. (Jagdw.) Jagd mit abgerichteten Greifvögeln, meist Falken; Beizjagd.
2Bei|ze , die; -, -n [vgl. Beisel] (landsch.):
gewöhnliches Wirtshaus, Kneipe.

* * *

Beize,
 
1) Jagdkunde: Baize, Beizjagd, Jagd auf Federwild und kleines Haarraubwild mit abgerichteten Greifvögeln (besonders Falke, Habicht, Sperber und Adler). Die Abrichtung, das »Lockemachen« oder »Abtragen« des Beizvogels, ist langwierig. Der zahme, mit einer Haube bedeckte Vogel wird auf der Faust getragen und vor dem »Anwerfen« an das Wild »abgehaubt«. Nach der Jagd kehrt er, angelockt durch ein Fleischstück (Zieget), auf die Faust zurück.
 
 2) Kochkunst: die Marinade.
 
 3) Technik, Werkstoffkunde u. a.: Beizen.

* * *

1Bei|ze, die; -, -n [mhd. beiʒe = Beizmittel, Beizjagd, ahd. beiza = Lauge, Alaun, zu ↑beizen; 4: eigtl. = Köder für Wild]: 1. a) Chemikalie, mit der Holz eingefärbt u. die natürliche Maserung hervorgehoben wird: ich erinnere mich an den Geruch von frischem Holz und scharfer B. (Jens, Mann 61); b) Färbemittel für Textilien; c) (Gerberei) aus Fermenten bestehendes Präparat für die Lederherstellung; d) Säure od. Lauge zur Oberflächenbehandlung von Metall o. Ä.: Soll ein Kunststoff mit Metall beschichtet werden, so muss er zuvor aufgeraut werden. Er wird deshalb in eine B. eingetaucht, die ... Chromsäure und ... Schwefelsäure enthält (Rhein. Merkur 2. 2. 85, 34); e) (Landw.) Mittel, um Krankheitserreger im Saatgut abzutöten; f) (Tabakind.) scharfe Säure od. Lauge, die dem Tabak bestimmte scharfe od. bittere Stoffe entzieht; g) (Kochk.) Marinade, saure Soße zum Einlegen von Fisch od. Fleisch: das Fleisch ... in eine B. aus Rotwein, Buttermilch oder Essig legen (Brigitte 23, 1969, 220). 2. <Pl. selten> Beizung, Vorgang des Beizens: bei der B. von Saatgut wird heute meist das Trockenbeizverfahren angewandt. 3. (Jagdw.) Jagd mit abgerichteten Greifvögeln, meist Falken; Beizjagd. 4. (landsch.) Falle, Hinterhalt: man wusste nicht, lag dort eine B. für die, welche den Grünen (= den Teufel) betrügen wollten (Gotthelf, Spinne 55).
————————
2Bei|ze, die; -, -n [vgl. ↑Beisel] (landsch.): gewöhnliches Wirtshaus, Kneipe: nebenher hab' ich noch eine B. aufgemacht. Ein ungeheures Lokal, wo ich gekocht, gegrillt hab' in Jeans (e & t 5, 1987, 79); In den kleinen -n, Weinlokalen ... sitzt man zumeist auf Tuchfühlung mit dem Nachbarn (Chic 9, 1984, 133); Manchmal, wenn ich in einer B. am Tisch saß, ... (Chotjewitz, Friede 262).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beize [1] — Beize, jede sauere Flüssigkeit die mit der Oberfläche fester Körper in Berührung gebracht, eine chemische Veränderung derselben herbeiführt, in[506] Folge welcher ein Stoff mürber gemacht, od. gegen Fäulniß wie das Fleisch durch B en mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beize [2] — Beize (Jagdw.), 1) so v.w. Falkenjagd; 2) so v.w. Salzlecke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beize — Beize, s. Salzlecke …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beize — (Baize), Jagd auf Feder und Haarwild mittels abgerichteter Raubvögel, bes. Falken, Habichte und Sperber, eine der ältesten und verbreitetsten Jagdarten, in Deutschland noch bis Anfang des 18. Jahrh. – Vgl. Verster van Wulverhorst und Schlegel… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Beize — die Beize, n (Oberstufe) chemische Lösung zur Oberflächenbehandlung von Holz Beispiel: Wenn Sie das Holz mit einer Beize färben wollen, sollten Sie die Oberfläche zuerst wässern, um die Holzporen für die Beize aufnahmefähig zu machen …   Extremes Deutsch

  • Beize — Als Beize wird bezeichnet: eine chemische Lösung zur Oberflächenbehandlung von Metall, Kunststoff oder Holz, siehe Beizen, oder zum Schutz von Saatgut gegen Schädlinge, siehe Beizen (Pflanzenschutz) in der Küche eine gewürzte Flüssigkeit zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Beize — Bei·ze die; , n; 1 ein flüssiges chemisches Mittel, mit dem besonders Holz, oft auch Metalle, Textilien oder Tierhaut behandelt werden || K : Beizmittel 2 eine Flüssigkeit meist aus Wasser, Essig und Gewürzen, in die man besonders rohes Fleisch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Beize — beicas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Cheminė medžiaga augalų sėkloms ir sodiniams prieš sėjant ar sodinant apdoroti siekiant apsaugoti nuo sėklose ir dirvoje esančių ligų sukėlėjų. atitikmenys: angl. bate; pickle vok.… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Beize — BeizeIf (bayr=Boazn)kleineGastwirtschaft.Nebenformzu⇨Beisel.19.Jh. BeizeIIf 1.unnötigerDrill;Kasernenhofschikane.FußtaufderbayrBedeutung»Jagd,Hetze,Hatz«.1900ff. 2.diealteBeize=dasüblicheVorgehen;dasüblicheLockmittel.HergenommenvonderJagdmitGreifv… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Beize — 1Bei|ze , die; , n (chemische Flüssigkeit zum Färben, Gerben u. Ä.)   2Bei|ze , die; , n (Beizjagd)   3Bei|ze , die; , n (landschaftlich für Wirtshaus) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”